Zusammenfassung
Einleitung Soziale Teilhabe ist ein vielseitiges Konstrukt, das bereits
aus rechtlichen, ethischen, sozialpsychologischen und politischen Blickwinkeln
als wichtige Komponente der Selbst- und Fremdbewertung einer Person als
wertvolles Mitglied einer Gesellschaft betrachtet wurde. So zeigten
sozialpsychologische Studien vielfach die Bedeutung des
Zugehörigkeitsgefühls als zentrale innerpsychische Komponente
sozialer Teilhabe sowohl für den personalen als auch den sozialen
Selbstwert. Aus medizinpsychologischer Sicht ist der Zusammenhang von globalem
Selbstwert und Selbstwirksamkeit mit Gesundheit gut belegt. Offen ist jedoch, ob
soziale Teilhabe direkt mit psychischem und körperlichem Wohlbefinden in
Zusammenhang steht oder ob dieser Zusammenhang über den globalen
Selbstwert vermittelt wird.
Material und Methoden Auf der Grundlage einer deutschlandweiten
Repräsentativbefragung (N=2.531; Alter 14–93,
M=48,58; 55,4% Frauen) wurden mit standardisierten
Messinstrumenten die Variablen soziale Teilhabe (KsT-5), globaler Selbstwert
(SISE) sowie körperliche und psychische Gesundheit (EQ5D) erfasst und in
einem Mediationsmodell in Beziehung gesetzt.
Ergebnisse Es zeigten sich erwartungsgemäß signifikant
positive Zusammenhänge zwischen sozialer Teilhabe, globalem Selbstwert
sowie körperlicher und psychischer Gesundheit mit Effektstärken
im mittleren Bereich. Der globale Selbstwert mediiert den Zusammenhang zwischen
sozialer Teilhabe und Gesundheit jedoch nur partiell, das heißt, es
zeigte sich auch ein direkter signifikanter Zusammenhang zwischen sozialer
Teilhabe mit Gesundheit.
Diskussion Die Ergebnisse unterstreichen die unmittelbare Relevanz
sozialer Teilhabe für die körperliche und psychische Gesundheit.
Dies eröffnet eine bislang noch kaum genutzte Perspektive für
die Gesundheitsförderung im Zusammenspiel mit gesellschaftspolitischen
Herausforderungen bei den Themen Integration, Inklusion und
Zugehörigkeitsgefühl.
Abstract
Introduction Beyond participation as a civil right, social participation
has already been considered from legal, ethical, socio-psychological and
political perspectives as an important component of the self- and external
evaluation of a person as a valuable member of a society. Thus, social
psychological studies frequently showed the importance of the sense of belonging
as a central psychological component of social participation for both personal
and social self-esteem. From a medical-psychological perspective, the
association of global self-esteem and self-efficacy with health is well
established. However, it is an open question whether social participation is
directly related to psychological and physical well-being or whether this
relationship is mediated via global self-esteem.
Material and methods Based on a nationwide representative survey in
Germany (N=2.531; age 14–93, M=48.58; 55.4%
women), the variables social participation (KsT-5), global self-esteem (SISE),
and physical and mental health (EQ5D) were measured using standardized
questionnaires to examine a potential mediation.
Results As expected, significant positive correlations between social
participation, global self-esteem and physical and mental health were found with
medium ranged effect sizes. However, global self-esteem only partially mediated
the association between social participation and health, i. e. a direct
significant association between social participation and health could be
proven.
Discussion The results underline the direct relevance of social
participation for physical and mental health. This opens a hitherto hardly used
perspective for health promotion in interaction with socio-political challenges
in the topics of integration, inclusion and the sense of belonging.
Schlüsselwörter
Teilhabe - Zugehörigkeit - Selbstwert - Wohlbefinden - Gesundheit
Key words
participation - belonging - self-esteem - well-being - health